Aufgrund wachsender IT-Landschaften und zunehmender komplexer Systeme wird die Herausforderung für Unternehmungen immer grösser, die Zugriffsrechte aller Mitarbeitenden auf allen notwendigen Systemen auf aktuellem und korrektem Stand zu halten. Um die Sicherheit im Unternehmen zu gewähren, ist ein zentrales Thema die korrekte Verwaltung der Zugriffsrechte von den Mitarbeitenden auf den verschiedenen Systemen.
Die Informatik wird immer komplexer und vielschichtiger. Dies stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen – eine davon ist der Schutz der Unternehmensdaten.
Die zunehmende Digitalisierung sowie die Vernetzung von Systemen bringt für viele Unternehmen grosse Vorteile und erspart ihnen wertvolle Zeit und Kosten. Doch die immer komplexeren IT-Infrastrukturen sowie die immer strengeren Datenschutzgesetze fordern die heutigen Informatikabteilungen.
Um die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten, ist die korrekte Verwaltung der Zugriffsrechte der Mitarbeitenden auf die verschiedenen Systeme ein zentraler Punkt. Für viele IT-Abteilungen stellt die Verwaltung der Benutzerkonten und deren Zugriffsrechte eine grosse Herausforderung. Eine Identity and Access Management Lösung vereinfacht und optimiert die Prozesse zur Benutzerverwaltung und hilft bei der Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien zur Datensicherheit (DSGVO, DSG etc.).
Anforderungen zur korrekten Verwaltung von Zugriffsrechten:
Neuen Mitarbeitenden müssen bestehende Zugriffsrechte auf den notwendigen Systemen (je nach Abteilung, Funktion und Standort) zugeteilt werden
Beim Standortwechsel eines Mitarbeitenden müssen die Zugriffsrechte aktualisiert werden
Eine Beförderung oder ein Abteilungswechsel erfordert eine Aktualisierung der Rechte
Verlässt eine Person das Unternehmen müssen ihr die Zugriffsrechte auf allen Systemen pünktlich entzogen werden
Viele Unternehmen haben kein zentrales System, um die Zugriffsrechte der Mitarbeitenden zu verwalten. Die aktuellen Zugriffsrechte werden oft nicht zentral dokumentiert, was Risiken bergt und zu Unüberschaubarkeit führen kann.
Risiken und Herausforderungen der Zugriffsverwaltung:
Es entstehen grosse Sicherheitslücken, da veraltete und inkorrekte Zugriffsrechte noch aktiv sind und ehemalige Mitarbeitende auf Systemen unerlaubten Zugriff haben
Es fehlt die Transparenz und Nachvollziehbarkeit, wer wann auf welches System Zugriff hat, was zu Problemen in Bezug auf die Datenschutzrichtlinien führen kann
Unnötige Lizenzkosten entstehen durch nicht mehr benötigte Lizenzen
Selbst erstellte Skripte beinhalten diverse Risiken und sind deshalb nicht zu empfehlen
Um die Mitarbeiteraccounts und Zugriffsrechte zu verwalten, erfassen Sie die Daten jeweils im bereits bestehenden HR-System. Unsere Identity and Access Managementlösung waave erkennt dann, dass es neue Daten gibt oder bestehende Daten geändert wurden und synchronisiert diese dann in allen angeschlossenen Zielsystemen wie Active Directory, Microsoft 365 oder Microsoft Teams.
Das bedeutet, waave erstellt, aktualisiert oder löscht die Accounts und vergibt oder entzieht Zugriffsrechte. Die automatisierte und zentrale Verwaltung erhöht die Sicherheit und verhindert unerlaubte Zugriffe.
Transparent und nachvollziehbar
waave unterstützt Sie dabei auch bei der Einhaltung der verschiedenen Datenschutzrichtlinien: Alle Änderungen an den Identitäten werden von waave protokolliert und die Datenbewirtschaftung wird dokumentiert. Sie sehen also immer, wer wann welche Daten geändert hat und wer zu welchem Zeitpunkt auf welche Systeme Zugriff hatte. Auf diese Weise schaffen Sie Transparenz und Nachvollziehbarkeit.